langweilen

langweilen
lang:
Das gemeingerm. Adjektiv mhd. lanc, ahd. lang, got. laggs, engl. long, schwed. lång geht mit verwandten Wörtern im Lat. und Kelt. auf *longho-s »lang« zurück, vgl. z. B. lat. longus »lang«. – Die Adverbialform lange (mhd. lange, ahd. lango) ist heute nur noch im zeitlichen Sinne gebräuchlich. Auf dem adverbial erstarrten Genitiv Singular des Adjektivs mhd. langes, lenges »der Länge nach; vor langer Zeit« beruhen nhd. längs (Präposition und Adverb) und – mit sekundärem t – längst (Adverb) »vor langer Zeit«, beachte auch unlängst »vor nicht langer Zeit«. Abl.: Länge (mhd. lenge, ahd. lengī); langen »ausstrecken, greifen; reichen; auskommen, genügen« (mhd. langen, ahd. langēn, eigentlich »lang werden oder machen«; an die veraltete Verwendung des Verbs im Sinne von »kommen« schließt sich anlangen »ankommen« an; s. auch die Artikel belangen, erlangen, verlangen); längen (mhd. lengen, ahd. lengan »lang machen, in die Länge ziehen«); länglich (15. Jh.; für mhd. lengeleht); langsam (mhd. lancsam, ahd. langsam »lange dauernd«; das Adjektiv übernahm in mhd. Zeit die Bedeutung des untergegangenen Adjektivs ahd. langseimi, mhd. lancseim »zögernd, nach und nach vor sich gehend«). Zus.: Lang‹e›weile (17. Jh., zusammengerückt aus »lange Weile«, dazu langweilen (18. Jh.) und langweilig (15. Jh.); Langfinger »Dieb« (17. Jh.; beachte auch die Wendung »lange Finger machen« »stehlen«); langmütig (mhd. lancmüetec, ahd. langmuotig »geduldig«, Lehnbildung nach spätlat. longanimus), dazu Langmut (16. Jh.; nach lat. longanimitas); langwierig »lange dauernd und daher schwierig, mühsam« (spätmhd. lancwiric »lange dauernd«; zum zweiten Bestandteil währen). Siehe auch die Artikel entlang und Lenz.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • langweilen — ↑ennuyieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • langweilen — V. (Mittelstufe) jmdn. nicht interessieren und ihn mit einem Gefühl des Überdrusses, der Langeweile füllen Synonym: anöden (ugs.) Beispiele: Mit seinem langen Vortrag hat er die Zuhörer zu Tode gelangweilt. Die Kinder haben sich im Theater… …   Extremes Deutsch

  • langweilen — einschläfern, ermüden, Überdruss bereiten, überdrüssig sein/werden; (ugs.): anöden, öden; (veraltet): embetieren, fatigieren, harangieren; (bildungsspr. veraltet): ennuyieren. sich langweilen aus Langeweile einschlafen, Langeweile empfinden/haben …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • langweilen — anöden; Däumchen drehen; gelangweilt (sein); (sich) fadisieren (österr.) (umgangssprachlich); (sich) ennuyieren (veraltet); (jmdm. ist) fad * * * lang|wei|len [ laŋvai̮lən]: 1. <tr.; hat (jmdm.) Langeweile bereiten …   Universal-Lexikon

  • langweilen — lạng·wei·len; langweilte, hat gelangweilt; [Vt] 1 jemand / etwas langweilt jemanden jemand / etwas ruft bei jemandem Langeweile hervor ↔ jemand / etwas unterhält, amüsiert jemanden: Mit seinen alten Kriegsgeschichten langweilte er die anderen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • langweilen — lạng|wei|len; du langweilst; gelangweilt; zu langweilen; sich langweilen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Langweilen — * Er langweilt sich wie ein Mops im Tischkasten. – Frischbier2, 2294. Frz.: S ennuyer comme un brochet dans le tiroir d une commode. (Leroux, I, 97.) Wie charakteristisch für die beiden Völker! Die ruhigen Deutschen bringen, um die Qualen der… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • sich langweilen — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Kinder langweilen sich leicht …   Deutsch Wörterbuch

  • (sich) langweilen — (sich) langweilen …   Deutsch Wörterbuch

  • anöden — langweilen * * * an|öden [ an|ø:dn̩], ödete an, angeödet <tr.; hat (ugs.): langweilen: die immer gleiche Landschaft ödete uns schließlich an; sein Gerede ödet mich an. * * * ạn||öden 〈V. tr.; hat; umg.〉 jmdn. anöden jmdn. langweilen u. ihm… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”